Skip to main content

Autor: sophia

Kinderwunsch-Geschichte Celine M.

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5t2oml98″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Auch wenn das gesellschaftliche Bild einer Familie häufig aus Vater, Mutter und Kind(ern) besteht, so gibt es auch viele Frauen mit Kinderwunsch, die aufgrund fehlenden Partners bzw. fehlender Partnerin oder sogar ganz bewusst ein anderes Familienmodell anstreben. Da wir davon überzeugt sind, dass ein bestehender Kinderwunsch jeden und jede betreffen kann, unterstützen wir im Kinderwunsch Centrum München neben Paaren daher auch Single Frauen bei Ihrem Weg zur Familienplanung. Eine dieser Frauen, die sich mit ihrem Wunsch vom eigenen Kind an uns gewendet hat, ist Celine M.. Wir freuen uns sehr, dass sie heute ihre Geschichte mit uns teilt.

Celine M.: Es war schon immer mein Wunsch, Mutter zu werden bzw. eine Familie zu gründen. Doch trotz verschiedener Beziehungen war nie ein Partner dabei, mit dem ich mir genau das, nämlich die Gründung einer Familie vorstellen konnte. Als ich mich dann Anfang 30 mit meinen Zielen und dem, was ich mir noch vom Leben wünsche, beschäftigte, fiel mir erstmals auf, dass ich meinen Kinderwunsch viel zu lange von dem Vorhandensein eines passenden Partners abhängig gemacht hatte. Ich wollte nicht weiterhin externe Faktoren für meine Zukunft verantwortlich machen und las mich daher in die Thematik “Kinderwunsch als Single” ein. Im Rahmen meiner Recherche stieß ich auf das Kinderwunsch Centrum München.

Ich sprach noch mit meiner Familie sowie den engsten Freunden über mein Vorhaben und meldete mich dann bezüglich eines Termins im Kinderwunsch Centrum. Bei meinem ersten Termin gingen wir nochmal alle Voraussetzungen durch und besprachen, wer als Garantieperson, also diejenige Person, die sich im Falle meines Ablebens oder Krankheit um mein Kind kümmern soll (sowohl finanziell als auch hinsichtlich der Betreuung) in Frage käme. Nach dem Beratungsgespräch entschied ich mich dazu, meine Schwester zu fragen, ob sie meine Garantieperson werden wolle. Nach ihrer positiven Zusage nahmen wir an allen Folgeterminen, so auch an einem psychologischen Beratungsgespräch, bei dem wir alle möglichen Herausforderungen meiner “speziellen” Familienplanung besprachen, gemeinsam teil. Dies machte den Prozess ohne Partner eine Familie zu gründen für mich deutlich einfacher.

Eine für mich entscheidende Frage war es, woher der Spendersamen stammt. Meine Ärztin erklärt mir, dass das Kinderwunsch Centrum ausschließlich mit Samenspenden von zertifizierten Samenbanken arbeitet, was bedeutet, dass Spender strenge gesundheitliche Vorgaben erfüllen müssen und auch auf genetische und übertragbare Erkrankungen untersucht werden, was letztlich der Grund war, weshalb ich mich gegen den Gedanken einer Samenspende aus dem erweiterten Freundeskreis entschied.

Im Anschluss an eine sorgfältige Untersuchung entschieden wir uns für eine entsprechende Behandlung im Kinderwunsch Centrum.

Die hierfür verwendete Hormontherapie empfand ich durchaus als sehr anstrengend, weshalb ich froh war, dass wir einerseits Herausforderungen wie diese vorab in dem Beratungsgespräch durchgegangen sind. Darüber hinaus fühlte sich meine Schwester als Garantieperson auch für mich im Rahmen des Prozesses verantwortlich, weshalb ich die bestmögliche Unterstützung auch in dieser frühen Phase bereits erhielt.

Die Behandlung war bereits beim ersten Mal erfolgreich und ich hielt schon bald einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand. Meine Schwangerschaft verlief weitestgehend reibungslos und 9 Monate später durfte ich gemeinsam mit meiner Schwester erleben, wie mein Sohn auf die Welt kam. Und auch wenn in Zukunft sicher noch häufiger Herausforderungen kommen, die sich aus unserem Familienmodell ergeben werden, so habe ich noch nicht eine Sekunde bereut, diesen Schritt gegangen zu sein und mich und meine Lebensvorstellungen mutig verfolgt zu haben – losgelöst von der Partnersituation.

Ich hoffe mit meiner Geschichte auch anderen Frauen Mut zu machen, alleine ihren Kinderwunsch zu verwirklichen, wenn der passende Partner noch fehlt.

Wir danken Celine M. für ihre Offenheit und das Teilen ihrer ganz persönlichen Kinderwunsch-Geschichte. Wenn Sie ebenfalls Ihre Geschichte erzählen wollen, senden Sie uns bitte Ihren Kontakt an: kinderwunschgeschichten@ivf-muenchen.de.

Wenn auch Sie eine Single Frau mit bislang unerfüllten Kinderwunsch sind, vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch bei uns im Kinderwunsch Centrum München. Wir erklären Ihnen gerne den Ablauf und die Voraussetzungen und unterstützen Sie bestmöglichst während des gesamten Prozesses.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5t2oprvb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Kinderwunsch-Geschichte Luzia N.

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5qaquegi“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Im Kinderwunsch Centrum München erreichen uns häufig Fragen, ob wir denn auch Familienmodelle jenseits des klassischen Mutter-Vater-Kind-Modells im Rahmen unserer Kinderwunschbehandlungen unterstützen. Bei uns hat Ihr Kinderwunsch absolute Priorität, unabhängig der Familienform, weshalb wir seit Jahren auch gleichgeschlechtliche Paare im Rahmen ihrer Familienplanung unterstützen. So auch Luzia N., die uns vor knapp 3 Jahren gemeinsam mit ihrer Partnerin, Anne, aufsuchte und nun bereits zum zweiten Mal bei uns in Behandlung ist. Ihre Geschichte sowie die Voraussetzungen, die es als lesbisches Paar im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung zu erfüllen gibt, möchte sie heute mit uns teilen.

Luzia N.: Gemeinsam mit meiner Partnerin Anne habe ich lange überlegt, auf welche Weise wir unsere Familie gründen wollen. Adoption und das Gründen einer Pflegefamilie standen hierbei genauso zur Diskussion wie eine künstliche Befruchtung mittels Spendersamen. Nach vielen Gesprächen entschieden wir uns jedoch für den Weg einer künstlichen Befruchtung zur Familiengründung und suchten hierzu das Kinderwunsch Centrum München auf.

Wir fühlten uns von Anfang an gut betreut, da man uns schon im Rahmen des Erstgesprächs den Ablauf sowie die Besonderheiten einer künstlichen Befruchtung als lesbisches Paar genauestens erklärte und uns half, die vertraglichen Vereinbarungen, was Garantieperson, Unterhalt und Samenspende betrifft, entsprechend auszufüllen. Da wir zu diesem Zeitpunkt bereits verheiratet waren, konnten wir umgehend mit dem Prozess beginnen.

Einziger Wermutstropfen: Kinderwunschbehandlungen durch künstliche Befruchtungen von lesbischen Paaren werden (noch) nicht von den Krankenkassen übernommen, weshalb wir für die Behandlung selbst aufkommen mussten. Zu diesem Zeitpunkt fühlte sich eine Schwangerschaft jedoch bereits wie der richtige Weg für uns an, weshalb wir uns für die Behandlung entschieden.

Nach Klärung all unserer Fragen entschieden wir uns für eine künstliche Befruchtung mittels Insemination. Das bedeutet, dass im Rahmen einer Behandlung der Spendersamen direkt in die Gebärmutter gespült wird. Die Behandlung verlief dabei völlig schmerzlos.

Schon wenige Wochen später durften wir uns über das positive Ergebnis unserer Schwangerschaft freuen. An diesem Tag wussten wir auch, dass es die bürokratischen Hürden, die es als lesbisches Paar zu überwinden gibt, wert waren.

Unsere Tochter ist mittlerweile bereits zwei Jahre alt. Vor wenigen Wochen haben wir uns nun entschieden, unsere Familie noch einmal zu erweitern. Diesmal wird sich meine Ehefrau Anne in die Hände des Ärzteteams des Kinderwunschzentrums begeben.

Ich hoffe, mit dieser Kinderwunsch-Geschichte vor allem lesbischen Paaren Mut zu machen. Denn auch wenn die verschiedenen Voraussetzungen, die es für gleichgeschlechtliche Paare gibt, zunächst abschreckend wirken, darf man sich nicht entmutigen lassen. Eine Familie mittels künstlicher Befruchtung zu gründen, war für uns der richtige Weg und mit der richtigen Betreuung auch gut umsetzbar. Danke hier nochmal an das gesamte Kinderwunsch Centrum Team!

Wir danken Luzia N. für ihre Offenheit und das Teilen ihrer ganz persönlichen Kinderwunsch-Geschichte. Wenn Sie ebenfalls Ihre Geschichte erzählen wollen, senden Sie uns bitte Ihren Kontakt an: kinderwunschgeschichten@ivf-muenchen.de Wir freuen uns Ihre Geschichte zu lesen!

Wenn auch Sie ein lesbisches Paar mit bislang unerfüllten Kinderwunsch sind, vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch bei uns im Kinderwunsch Centrum München. Wir erklären Ihnen gerne den Ablauf und die Voraussetzungen und unterstützen Sie während des gesamten Prozesses – auch jenseits der Behandlung.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5qar11kq“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

PMS Behandlung im Rahmen des Kinderwunsches

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5qaq0mh6″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Als prämenstruelles Syndrom (PMS) wird eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome sowie Beschwerden zusammengefasst, die einige Tage bis zwei Wochen vor Einsetzen der Periode regelmäßig wiederkehren. Anzeichen für eine PMS können sowohl körperliche als auch psychische Probleme in den Tagen vor der Periode sein. Jede vierte Frau in Deutschland ist von dem prämenstruellen Syndrom (PMS) betroffen. In welchen Symptomen sich das PMS äußerst, welche Ursachen für das Syndrom vermutet werden und welche Möglichkeiten es für die PMS Behandlung im Rahmen eines Kinderwunsches gibt, haben wir im Folgenden für Sie zusammengetragen.

 

Symptome des prämenstruellen Syndroms

Die Symptome infolge eines PMS können sehr vielfältig ausfallen sowie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Grundsätzlich lassen sich die Beschwerden in zwei Gruppen unterteilen: körperliche sowie psychische Symptome. Zu dem am häufigsten auftretenden körperlichen Symptomen zählen Spannungsgefühl in der Brust, Gewichtszunahme, Hautveränderungen, Müdigkeit, vermehrte Wassereinlagerungen, Kopf-, Rücken- oder Unterbauchschmerzen sowie Übelkeit und Kreislaufprobleme. Psychische Symptome äußern sich in der Regel in Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Angstzustände oder depressive Schüben. Bei einigen Betroffenen treten lediglich wenige Symptome auf, andere wiederum empfinden die gesamte zweite Zyklushälfte als belastend. Für etwa 30 bis 50 % aller Betroffenen – vor allem für Frauen zwischen 30 und 40 Jahren – werden die Symptome des prämenstruellen Syndroms zur Belastung. Etwa 5 % leiden so stark unter den Beschwerden, dass diese Auswirkungen auf das familiäre, soziale und berufliche Umfeld haben.

Sowohl die körperlichen als auch die psychischen prämenstruellen Beschwerden treten in der zweiten Hälfte des Zykluses auf, d.h. nach dem Eisprung und stoppen mit dem Einsetzen der Regelblutung abrupt.

Wer die Vermutung hat, selbst unter PMS zu leiden, für den kann ein PMS-Tagebuch eine hervorragende Möglichkeit darstellen, um die doch häufig unspezifischen Beschwerden zu deuten. Fallen die Beschwerden stets stark konzentriert in den Zeitraum der zweiten Zyklushälfte, liegt der Verdacht auf ein vorliegendes PMS nahe.

 

Ursachen des PMS Syndroms

Die Ursachen des prämenstruellen Syndroms sind trotz intensiver und langjähriger Forschung nicht eindeutig geklärt. Als Ursache wird ein Zusammenhang mit einer Schwächung des Gelbkörpers (Störung der Progesteronbildung) vermutet bzw. eine Dysbalance zwischen der Progesteron- und Östrogenkonzentration. Die vielfältigen Symptome lassen es jedoch unwahrscheinlich erscheinen, dass sich die PMS auf eine Ursache zurückführen lässt und stattdessen mehrere Faktoren zusammenspielen. PMS ist also eine multifaktoriell bedingte Störung, dessen Faktoren in der Psyche, im Nerven- und im Hormonsystem zu finden sind.

 

PMS Behandlung im Rahmes des Kinderwunsches

Aufgrund der different auftretenden Symptome wird die Diagnose für ein PMS häufig erst sehr spät gestellt. Im Rahmen der Untersuchung wird eine Blut- sowie eine Hormonanalyse durchgeführt. So kann das prämenstruelle Syndrom von der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) abgegrenzt werden. Am meisten Aufmerksamkeit wird im Rahmen der Behandlung den Symptomen gewidmet, die für Betroffene am belastendsten sind.

Eine häufige Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch stellt ein Gelbkörpermangel dar – und ist aufgrund der vermuteten Ursache des PMS das größte Problem im Rahmen der Diagnose. Dabei kommt das Gelbkörperhormon (Progesteron) in zu geringer Konzentration im Körper vor. Das Hormon wird nach dem Eisprung in den Eierstöcken gebildet und sorgt für eine stärkere Durchblutung der Gebärmutter. So bereitet sich dieses auf die Einnistung der Eizelle sowie eine mögliche Schwangerschaft vor.

Vor allem im Rahmen eines Kinderwunsches hat ein Progesteronmangel Auswirkungen auf den erfolgreichen Eintritt einer Schwangerschaft. Kommt Progesteron in einer zu geringen konzentration vor, kann sich die befruchtete Eizelle nicht richtig einnisten. Dadurch kommt entweder keine Schwangerschaft zustande oder das Risiko einer Fehlgeburt in den ersten zwölf Wochen ist erhöht.

Die individuelle PMS Behandlung im Rahmen eines Kinderwunsches besprechen wir mit Ihnen umfassend. In schwereren Fällen kann eine Hormonbehandlung helfen, um den Hormonhaushalt auszugleichen. Dies kann beispielsweise durch die Gabe eines Progesteron- oder Gestagenpräparates in der zweiten Zyklushälfte erfolgen.

Unabhängig der Ursache der Unfruchtbarkeit begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5qaq2q1h“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Was bedeutet der TSH Wert bei Kinderwunsch?

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5qaqghc1″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die Schilddrüse hat signifikanten Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Besteht eine Schilddrüsenüberfunktion (zu niedriger TSH-Wert) oder -unterfunktion (zu hoher TSH-Wert) können Zyklusstörungen die Folge sein. Bleibt die Regelblutung vollständig oder teilweise aus, ist die Fruchtbarkeit herabgesetzt und die Chance für eine eintretende Schwangerschaft verringert sich. Doch selbst bei einer erfolgreich eingetretenen Schwangerschaft können TSH-Werte außerhalb des Normalbereichs Probleme verursachen. In diesem Artikel haben wir zusammengetragen was der TSH-Wert im Detail bedeutet oder wie sich der TSH-Wert bei Kinderwunsch auswirkt.

Was bedeutet der TSH-Wert bei Kinderwunsch?

Der Hormonhaushalt in unserem Körper wird maßgeblich von der Hirnanhangdrüse sowie der Schilddrüse bestimmt. Das Thyreoidea-stimulierende Hormon, kurz TSH, wird in der Hirnanhangdrüse produziert und stimuliert die Funktion der Schilddrüse. Die Schilddrüse selbst wiederum schüttet Hormone aus, welche weitere Vorgänge im Körper steuern. Liegt der Verdacht auf TSH-Werte außerhalb des Normalbereiches vor, wird zur Bestimmung die TSH-Konzentration im Blut gemessen. So kann festgestellt werden, ob eine Über- oder Unterproduktion der Schilddrüse vorliegt.

Besonders interessant ist der TSH-Wert im Zusammenhang mit einem bestehenden Kinderwunsch. Denn das TSH fördert verschiedene Hormone die im Rahmen einer entstehenden Schwangerschaft wichtig sind.
Ein zu niedriger Wert deutet auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin und kann Zyklusstörungen hervorrufen.
Auch ein zu hoher Wert, der auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeutet, kann sich negativ auf die Fertilität auswirken.

Liegen die Schilddrüsenwerte außerhalb des Normbereichs, können Probleme bei der Eizellreifung die Folge sein. All diese Fruchtbarkeitsfaktoren reduzieren die Chance auf einen Schwangerschaftseintritt und können bei bestehender Schwangerschaft das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt erhöhen. Mehr zum Einfluss der Schilddrüse auf den Kinderwunsch erfahren Sie in unserem Artikel “Schilddrüsenunterfunktion vor und während der Schwangerschaft”.

Was bedeutet ein zu hoher TSH-Wert?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hat vielfache Auswirkungen für eine geplante Schwangerschaft, weshalb sie im Rahmen von Kinderwunschbehandlungen eine wichtige Rolle spielt. Zum einen kann ein zu hoher TSH-basal bei einer Schilddrüsenunterfunktion vermehrt zu Früh- sowie Fehlgeburten führen. Zum anderen kann ein TSH-Spiegel, der über dem Normbereich liegt, mit einem niedrigen Geburtsgewicht sowie Lungenproblemen bei Neugeborenen in Verbindung gebracht werden.

Was bedeutet ein zu niedriger Wert?

Ist der TSH-Wert im Blut zu niedrig, wird von einer Schilddrüsenüberfunktion bzw. einer Hyperthyreose gesprochen. Zu den Ursachen gehören eine Entzündung der Schilddrüse, eine angefangene Hormontherapie oder eine erhöhte Ausschüttung hormonproduzierender Hormone.

Wie wird der TSH-Wert bei Kinderwunsch behandelt?

Geringfügige Abweichungen von den für die Reproduktionsmedizin üblichen Referenzwerten können direkt von uns durch die Verordnung entsprechender Schilddrüsenpräparate eingestellt werden.

Bei ausgeprägten oder dauerhaften Abweichungen erfolgt die Empfehlung zur Vorstellung beim Hausarzt/Hausärztin bzw. internistischen KollegInnen, um dort die diesbezügliche Diagnostik und ggf. entsprechende (medikamentöse) Einstellungen vorzunehmen.

Ist eine Schwangerschaft trotz Fruchtbarkeitsproblemen möglich?

Wird eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert, bedeutet das nicht, dass eine Schwangerschaft mittels natürlicher Konzeption unmöglich ist. Aufgrund der erfolgversprechenden Behandlungsmöglichkeiten können Über- wie auch Unterfunktionen der Schilddrüse sehr gut therapiert werden. Das Nichteintreten einer Schwangerschaft kann jedoch auf zahlreiche andere Faktoren zurückzuführen sein. Es ist von besonderer Wichtigkeit die dahinter stehende Ursache zu finden, um diese gezielt mit der richtigen Methode zu behandeln.

Was ist der optimale TSH-Wert in der Schwangerschaft?

Nachdem eine Schwangerschaft festgestellt wurde, ist es ebenso besonders wichtig, die Schilddrüsenwerte weiterhin zu beobachten. Denn durch eine eingetretene Schwangerschaft werden die Schilddrüsenfunktion sowie die TSH-Werte verändert. Vor allem in der Frühschwangerschaft liegt der TSH-Wert niedriger, da die Schilddrüse gleichermaßen durch das Hormon TSH sowie HCG stimuliert wird, was dazu führt, dass die Schilddrüse weniger TSH ausschüttet.

Zur Orientierung kann sich an folgenden Normalwerten während einer Schwangerschaft orientiert werden:

  1. Trimester: 0,1 – 2,5 mU/l
  2. Trimester: 0,2 – 3,0 mU/l
  3. Trimester: 0,3 – 3,0 mU/l

Speziell bei Vorliegen von Funktionsstörungen der Schilddrüse, sollten mehrmalige Kontrollen der Werte während einer Schwangerschaft vorgenommen werden, denn ein zu hoher TSH-Wert kann das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt maßgeblich steigern. 

Zudem wird das zusätzliche Einnehmen von Jodidtabletten während der Schwangerschaft, welche essentiell für die Bildung der Schilddrüsenhormone sind, empfohlen.

 

Lässt das Eintreten der Schwangerschaft auf sich warten, ist eine umfangreiche Ursachenforschung empfehlenswert. Es gibt eine Vielzahl an Auslösern für einen unerfüllten Kinderwunsch. Unabhängig der Ursache begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5qaqiopi“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Kinderwunsch ohne PartnerIn

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5qap8ht1″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Auch wenn das klassische Mutter-Vater-Kind-Familienmodell häufig als Idealbild in unserer Gesellschaft wahrgenommen wird, träumen lang nicht alle Menschen von genau diesem Modell. Zudem gibt es natürlich auch noch all jene Personen, die lange Zeit nach diesem Modell gestrebt haben, aber erkennen, dass dieses in den individuellen Lebensumständen nicht realisierbar ist. Die Gründe hierfür können ganz vielfältig ausfallen: vielleicht ist der ideale Partner für eine gemeinsame Familiengründung nicht gefunden oder man möchte die Verantwortung für die Familiengründung selbständig und unabhängig von anderen treffen. Frauen, die sich aktiv dazu entscheiden, die Rolle der alleinerziehenden Mutter einzunehmen (“Single Mom By Choice”), stehen dann vor der Herausforderung Kinderwunsch ohne Mann bzw. ohne PartnerIn. Welche Möglichkeiten es gibt, in diesen Fällen den Kinderwunsch zu verwirklichen und was es dabei zu bedenken gilt, erläutern wir anhand der am häufigsten gestellten Fragen zu dem Thema Kinderwunsch ohne PartnerIn.

Welche Möglichkeiten gibt es, um den Kinderwunsch ohne Mann bzw. PartnerIn zu erfüllen?

Die rechtliche Lage in Deutschland als alleinstehende Frau ein Kind zu bekommen ist durchaus kompliziert. Neben der Möglichkeit, nicht-leibliche Kinder aufzunehmen beispielsweise Pflegemutter zu werden oder sich bei einer Adoptionsstelle zu bewerben, stellt die künstliche Befruchtung eine Option zur Erfüllung eines Kinderwunsches ohne PartnerIn dar. Dafür verwenden wir im Kinderwunsch Centrum München Spendersamen aus zertifizierten Samenbanken. Im Rahmen der künstlichen Befruchtung kann auf zwei verschiedene Verfahren zurückgegriffen werden: Die Insemination (IUI) oder die künstliche Befruchtung mittels IVF bzw. ICSI.

Nach Vorliegen sämtlicher Befunde wird gemeinsam mit der Patientin entschieden, ob die Behandlung im natürlichen Zyklus erfolgt oder ob eine hormonelle Stimulation sinnvoller erscheint.
Bei der Insemination wird zum Zeitpunkt des Eisprungs durch einen dünnen Katheter der Spendersamen direkt in die Gebärmutterhöhle gespült.
Liegen einschränkende Faktoren vor, wie beispielsweise (teilweise) verschlossene Eileiter, oder bleiben mehrere Inseminations-Behandlungen erfolglos, kommt alternativ die künstliche Befruchtung mittels IVF oder ICSI infrage. Dabei werden die Eizellen mit dem Spendersamen im Labor befruchtet. Die sich dann hier entwickelten (1-2) Embryonen werdem am Transfertag direkt in die Gebärmutter zurückgesetzt. Entstehen planwidrig überzählige Embryonen, können diese kryokonserviert werden.

Welche Voraussetzungen müssen Single Moms By Choice für eine Kinderwunschbehandlung erfüllen?

Grundsätzlich können Single Moms By Choice eine künstliche Befruchtung auch ohne PartnerIn durchführen lassen. Voraussetzung für eine Behandlung ist, dass sie vor Beginn einer Kinderwunschbehandlung eine Garantieperson festlegen, welche im Falle von Krankheit, Tod etc. der Mutter dann sowohl finanziell für das Kind aufkommt, als auch deren/dessen Betreuung übernimmt. Die Garantieperson kann beispielsweise ein Elternteil, Schwester/Bruder oder auch eine gute Freundin/ein guter Freund sein. Mit der gewählten Garantieperson wird ein entsprechender Vertrag geschlossen, der notariell beglaubigt werden muss.

Empfehlenswert sind zudem ein psychologisches Beratungsgespräch vor Behandlungsbeginn, bei dem die Herausforderungen dieser Familienplanung besprochen werden.

Werden die Kosten für eine künstliche Befruchtung von der Krankenkasse übernommen?

Kinderwunschbehandlungen mittels künstlicher Befruchtung werden von Krankenkassen derzeit nicht übernommen und müssen selbst getragen werden.

Woher stammt die Samenspende für eine künstliche Befruchtung?

Im Kinderwunsch Centrum München arbeiten wir ausschließlich mit Samenspenden von zertifizierten Samenbanken. Dabei müssen Spender strenge gesundheitliche Vorgaben erfüllen (vgl. Samenspendergesetz). Im Vorfeld wird eine umfassende Untersuchung vorgenommen und eine gründliche Anamnese erhoben – besonders im Bezug auf chronische sowie genetische Erkrankungen. Ebenso werden übertragbare Erkrankungen ausgeschlossen.

Zwar wird häufig auch im privaten Umfeld oder über Internetportale nach Samenspendern gesucht, da hierbei keine umfassende gesundheitliche Prüfung/Eignung als Samenspender vorliegt und sich unter Umständen rechtliche Herausforderungen im Bezug auf Unterhaltszahlungen etc. ergeben können, werden im Kinderwunsch Centrum München Behandlungen ausschließlich mit Spendersamen von zertifizierte Samenbanken durchgeführt.

Wie läuft eine künstliche Befruchtung bei Kinderwunsch ohne Mann bzw. PartnerIn ab?

In einem ersten Schritt erfolgt ein Beratungsgespräch, bei dem alle Fragen geklärt und die Patientinnen ausführlich über die Behandlung informiert werden. Zugleich berät die entsprechende Samenbank die Patientinnen ausführlich zur Samenspende sowie zu den psychosozialen Fragen. Im Anschluss erfolgt eine sorgfältige Untersuchung und die daraus resultierende Auswahl des geeigneten Behandlungsverfahrens: künstliche Befruchtung mittels Insemination oder IVF bzw. ICSI.

Inseminationen erfolgen ebenso wie die Beratung direkt in der Samenbank. IVF- bzw. ICSI-Behandlungen werden in unserem Kinderwunschzentrum durchgeführt.

Unser erfahrenes Praxisteam steht Ihnen während der gesamten Zeit zur Seite und unterstützt Sie umfassend auf Ihrem Weg der Familienplanung.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5qapoisj“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Heterologe Insemination: Ablauf und Gründe

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5nbocg0t“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die Gründung einer eigenen Familie ist für viele fester Bestandteil der eigenen Lebensplanung. Für einige gestaltet sich der Weg zum eigenen Kind jedoch schwieriger als für andere. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Ein Grund hierfür kann beispielsweise eine stark eingeschränkte Zeugungsfähigkeit des männlichen Partners sein. Für Paare oder alleinstehende Frauen mit Kinderwunsch bietet eine Behandlung mit Spendersamen, wie zum Beispiel eine heterologe Insemination, ggf. auch eine Möglichkeit zum Start in die Familiengründung. Was eine heterologe Insemination im Detail bedeutet, wie diese abläuft und was es im Rahmen einer Behandlung mittels Fremdsamen im Kinderwunsch Centrum München zu beachten gilt, haben wir für Sie zusammengefasst.

 

Was bedeutet heterologe Insemination?

Die heterologe Insemination ist ein Verfahren der sogenannten assistierten Reproduktion. Bei der heterologen (“verschiedenartig”) Insemination werden Samen eines fremden Spenders in die Gebärmutter der Frau eingebracht; homologe Insemination hingegen meint, dass der Samen des Partners verwendet wird. Was eine Inseminationsbehandlung generell umfasst, lesen Sie auf unserer Inseminations-Seite.

 

Wann ist eine Behandlung mittels heterologer Insemination sinnvoll/notwendig?

Die Gründe, warum sich Paare oder Frauen ohne PartnerIn für eine Behandlung mittels heterologer Insemination entscheiden, sind sehr unterschiedlich: Für Paare kommt eine solche Behandlung vor allem dann in Betracht, wenn eine schwere männliche Sterilität vorliegt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich weder im Ejakulat noch im Hoden funktionsfähige Spermien finden lassen. Ein weiterer Grund für die Verwendung von Fremdsamen kann sein, wenn bei einer humangenetischen Beratung festgestellt wird, dass eine Erbkrankheit vorliegt, die nicht an das Kind weitergegeben werden soll und eine Präimplantationsdiagnostik (PID) nicht möglich ist oder nicht gewünscht wird. Gleichermaßen kann eine heterologe Insemination auch angezeigt sein, um lesbischen Paaren oder Frauen ohne PartnerIn die Erfüllung des Kinderwunsches zu ermöglichen.

Damit eine Befruchtung mittels heterologer Insemination erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen die Eileiter der Partnerin durchgängig sein. Sind beide Eileiter verschlossen oder bleiben mehrere Inseminationen ohne Erfolg, können Spendersamen auch im Rahmen einer künstlichen Befruchtung (IVF oder ICSI) eingesetzt werden.

 

Wie läuft eine Behandlung mittels Fremdsamen ab?

Im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung mittels Fremdsamen wird im Kinderwunsch Centrum München ausschließlich auf Spendersamen von zertifizierten Samenbanken zurückgegriffen. Dabei müssen Samenspender strenge gesundheitliche Vorgaben erfüllen (vgl. Samenspendergesetz). Dazu zählt, dass jeder Spender vor einer Spende umfassend untersucht und eine ausführliche Anamnese in Bezug auf genetische sowie chronische Erkrankungen erhoben wird. Auch werden übertragbare Krankheiten ausgeschlossen. Bei einem Termin in einer Samenbank wird anschließend alles Weitere besprochen und ein passender Spender gesucht. Bei der Auswahl spielen sowohl die Persönlichkeit als auch das äußere Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Die Behandlung selbst wird dann im Kinderwunsch Centrum München durchgeführt.

Mehr zum Thema Samenspende erfahren Sie auf unserer Seite Samenspende.

 

Wie läuft die heterologe Insemination ab?

Im Rahmen einer heterologen Insemination werden zum Zeitpunkt des Eisprungs die aufbereiteten Fremdspermien in konzentrierter Form mittels eines dünnen Katheters direkt in die Gebärmutterhöhle übertragen. So wird das Zusammentreffen von Eizelle und Spermien zeitlich optimiert und zudem Spermienverluste auf dem Weg durch die Fortpflanzungsorgane der Frau verhindert. Mehr zur Insemination erfahren Sie auf unserer Inseminations-Seite.

Unsere höchste Priorität ist es, Sie bei der Behandlung Ihres unerfüllten Kinderwunsches zu unterstützen. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten einer Behandlung mittels Fremdsamen sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und psychosozialen Aspekten.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5nboiieo“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Kinderwunsch-Geschichte Franziska S.

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5nip20dp“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Viele unserer PatientInnen kommen bei uns zum ersten Mal in Kontakt mit dem Thema Kinderwunschbehandlung. Nicht selten kommen PatientInnen auch von anderen Kinderwunschzentren zu uns, wenn bisher eine erfolgreiche Schwangerschaft ausblieb. Selten haben wir jedoch auch PatientInnen bei uns, die selbst bereits im Kinderwunsch Centrum München gezeugt wurden und sich nun mit ihrem eigenen unerfüllten Kinderwunsch an uns wenden. An genau dieser Geschichte möchte uns Franziska S. teilhaben lassen, die sie in folgendem Beitrag berichtet:

Franziska S.: Die Geschichten meiner Mutter über die Zeit, bevor sie mit mir schwanger war und das Glück, dass sie beim dritten Versuch im Kinderwunsch Centrum München endlich mit mir schwanger wurde, habe ich bestimmt schon 1000 mal gehört – vom Jugendalter bis ins Erwachsenenalter. 

Als ich nun selbst mit meinem Mann an dem Punkt war, eine Familie zu gründen, war ich deshalb nicht allzu schockiert, dass es nicht auf Anhieb klappte. Denn zumindest in meiner Familie wurde stets offen kommuniziert, dass ein unerfüllter Kinderwunsch keine Seltenheit ist. 

Nach einigen Terminen beim Frauen- bzw. Hausarzt entschieden wir uns letztlich dazu – genau wie meine Eltern auch – das Kinderwunsch Centrum München aufzusuchen. Ich kam mir fast etwas albern vor zu wissen, dass meine Eltern vor ca. 29 Jahren vermutlich ebenfalls in diesem Wartezimmer saßen. Als wir dran waren, erzählte ich dem Arzt kurz und knapp, warum wir hier seien. Ungleich meinen Erwartungen wurde dies jedoch nicht als Hinweis abgetan, sondern in einem ersten Untersuchungsschritt festgestellt, ob es genetische Gründe haben könnte, weshalb ich – ebenfalls wie meine Mutter – nicht auf natürliche Art und Weise schwanger werden konnte. 

Die Ergebnisse verrieten uns jedoch: Unser unerfüllter Kinderwunsch war losgelöst von dem meiner Mutter. Es gab zumindest keine Hinweise auf ein gesundheitliches Problem, dass ich geerbt hätte. 

Einige Untersuchungen später konnten wir die Ursache klären. Im Rahmen einer Eileiterdurchlässigkeitsprüfung wurde festgestellt, dass meine Eileiter Grund für unseren bisher unerfüllten Kinderwunsch sind. 

Nach einigen weiteren Schritten entschieden wir uns für eine ICSI Behandlung.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_services-11_0 unique_id=“5nip5nfm“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22content%22%3A%7B%220-%7C-title%22%3A%7B%22title%22%3A%7B%22separator-color%22%3A%22%22%7D%7D%2C%221-%7C-description%22%3A%7B%22description%22%3A%7B%22description-is-richtext%22%3A%221%22%7D%7D%7D%2C%22content-align%22%3A%22text-left%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%2C%22clrs%22%3A%7B%22text-color%22%3A%22fg-text-dark%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen content 0-|-title title title“]ICSI-Behandlung:[/ffb_param][ffb_param route=“o gen content 1-|-description description description“]

Als ICSI-Behandlung wird eine Behandlung bezeichnet, bei der zunächst die Eibläschen durch Hormone zum Wachsen angeregt werden. Anschließend werden Eizellen entnommen und in jede Eizelle ein Spermium injiziert (ICSI). Sobald ein Embryo entstanden ist, wird dieser transferiert. Damit die Einnistung erfolgreich ist, wird diese oftmals noch hormonell unterstützt. Mehr dazu finden Sie im Rahmen unseres Beitrags zur ICSI-Behandlung.

[/ffb_param][/ffb_services-11_0][ffb_paragraph_0 unique_id=“5nipahjc“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die Hormone setzten mir durchaus zu, doch schon beim zweiten Versuch klappte es. Neun Monate später kam unsere Tochter zur Welt. Dieser erzähle ich nun – wie meine Mutter mir – häufig die Geschichte ihrer Entstehung. Ich hoffe, mit meiner Kinderwunsch-Geschichte zeigen zu können, dass es vielfältige Gründe gibt für einen unerfüllten Kinderwunsch und dass die Unterstützung bzw. das Verständnis seitens der Familie (bei uns aus offensichtlichen Gründen gegeben) wirklich entscheidend ist in einer mental doch schwierigen Phase. Ich wünsche allen PatientInnen, die dies lesen, eine baldige Schwangerschaft!

Wir danken Franziska S. für ihre durchaus seltene Kinderwunsch-Geschichte. Wenn Sie ebenfalls Ihre Kinderwunsch-Geschichte erzählen wollen, senden Sie uns bitte ihren Kontakt an: kinderwunschgeschichten@ivf-muenchen.de. Wir freuen uns Ihre Geschichte zu hören!

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

OAT Syndrom: Verminderte Spermienqualität

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5nbp063m“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Der Begriff des OAT Syndroms (Oligo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom) beschreibt die verminderte Spermienqualität und -quantität. Dies ist eine Zusammenfassung der häufigsten Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann – und eine oft vorkommende Diagnose im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik. Was das OAT Syndrom im Detail bedeutet, welche Ursachen zugrunde liegen können und wie sich das Syndrom im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung behandeln lässt, haben wir für Sie nachfolgend erklärt.

 

OAT Syndrom

Das OAT Syndrom beschreibt das Auftreten mehrerer Symptome, die gemeinsam eine krankhafte Einschränkung der Zeugungsfähigkeit charakterisieren. OAT bedeutet:

  • Zu wenig vorhandene Spermien (=oligo)
  • Zu geringe Beweglichkeit der Spermien (=astheno)
  • Vermehrt fehlgeformte Spermien (=terato)

Vom OAT Syndrom wird dann gesprochen, wenn alle drei Symptome gleichzeitig auftreten. Gleichermaßen stellt das OAT Syndrom genau genommen keine Diagnose dar, sondern beschreibt nur das gemeinsame Auftreten bestimmter Veränderungen.

Die einzelnen Veränderungen können dabei in unterschiedlicher Ausprägung auftreten, weshalb zwischen drei Schweregraden unterschieden wird: Grad 1 (leichte Einschränkung der Zeugungsfähigkeit), Grad 2 (deutliche Einschränkung der Zeugungsfähigkeit) und Grad 3 (starke Einschränkung der Zeugungsfähigkeit). Das Syndrom ist dabei aber nicht unbedingt mit einer dauerhaften Einschränkung der Fertilität gleichzusetzen. Es ist bekannt, dass die einzelnen Parameter sehr schwanken können.

 

Ursachen für das OAT Syndrom

  • Fehllage der Hoden: In der Regel wandern die Hoden in den ersten zwei Lebensjahren aus dem Bauchraum in den Hodensack. Kommt es im Rahmen dieses Prozesses zu Störungen und die Hoden verbleiben im Bauchraum, kann durch die höhere Temperatur im Körperinneren die Bildung gesunder Spermien negativ beeinflusst oder gar vollständig verhindert werden. Auch können fieberhafte Infekte vorübergehend die gleiche Wirkung hervorrufen.
  • Varikozele: Ebenfalls kann es durch Krampfadern am Hoden bzw. eine sichtbare Erweiterung des Venengeflechts um den Samenstrang zu einer Überhitzung kommen, die sich negativ auf die Spermienqualität auswirken kann.
  • Hormonstörungen: Ist der sensible Hormonhaushalt gestört, kann dies die Symptome eines OAT Syndroms hervorrufen.
  • Entzündungen und Infektionen: Entzündungen der Nebenhoden oder der Prostata, die beispielsweise durch Mumps im Kindesalter hervorgerufen wurden, können einen teilweisen oder vollständigen Verschluss der Samenkanäle zur Folge haben, wodurch der Transport der Spermien beeinträchtigt werden kann.
  • Anomalien der Chromosomen: Auch Anomalien der Chromosomen in Anzahl oder Struktur können Auslöser der Symptome eines OAT Syndroms sein.
  • Äußere- und Umwelteinflüsse: Ebenso kann die Einnahme bestimmter Medikamente oder Substanzen, wie beispielsweise Anabolika oder Drogen, Stress, Alkoholkonsum, Bestrahlung im Rahmen einer Tumorerkrankung, starkes Über- oder Untergewicht sowie Geschlechtskrankheiten Faktoren darstellen, die zu einer verminderten Spermienqualität beitragen können.

 

Behandlung des OAT Syndrom

Insofern Ursachen für das Auftreten der Symptome des OAT Syndroms lediglich temporär auftreten, ist dieses dann oft gut behandelbar. Da es sich bei dem Syndrom lediglich um das Auftreten mehrerer Symptome handelt, gibt es keine Standard-Therapie, auf die zurückgegriffen werden kann. Vielmehr muss zunächst die tatsächliche Ursache diagnostiziert und anschließend spezifisch behandelt werden.
 
So können Hormonstörungen beispielsweise durch die Verabreichung von Hormonpräparaten oder Entzündungen durch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden. Liegt ein teilweiser oder vollständiger Verschluss der Samenleiter vor, können diese in machen Fällen operativ geöffnet werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist auch eine Hodenbiopsie, eine sogenannte TESE denkbar. Dabei werden die Samenzellen aus einem Teil des Hodengewebes extrahiert. Von einer MESA spricht man, wenn die Spermien aus dem Nebenhoden extrahiert werden.

Spermiogramm zur Diagnosestellung

Zur Feststellung der Spermienqualität und -quantität wird das Ejakulat mit Hilfe eines Spermiogramms anhand standardisierter Parameter im Labor genau untersucht. Dabei wird neben der Spermienbeweglichkeit auch deren Optik analysiert. Samenzellen sollten im gesunden Zustand aus einem Kopf, in dem die Erbanlagen gespeichert sind, einem Mittelstück und einem Schwanz, der eine schnelle Vorwärtsbewegung ermöglicht, bestehen. Das Ergebnis kann eine Aussage über die Zeugungsfähigkeit des Mannes liefern. Bei einem negativen Resultat sollte die Untersuchung jedoch erneut durchgeführt werden, um den Befund zu bestätigen.

Um die genaue Ursache der verminderten Samenqualität zu ermitteln, werden von den mit dem Kinderwunsch Centrum München kooperierenden Andrologen situativ umfassende Untersuchungen vorgenommen.

Nicht immer lässt sich die genaue Ursache feststellen und eine entsprechende effektive Behandlung einleiten. Dann spricht man von einem idiopathischen OAT. In diesem Fall, oder aber wenn die Spermienqualität sich trotz entsprechender Behandlung nicht signifikant verbessert, ist eine künstliche Befruchtung, seltener mittels IVF, in der Regel mittels ICSI-Behandlung erforderlich.

Unabhängig der Ursache der Unfruchtbarkeit begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5nbp86it“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

In vitro Befruchtung (IVF): Gründe und Ablauf

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5nbpiu1l“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die In-Vitro-Fertilisation (IVF) ist die älteste Methode der assistierten Befruchtung. Als “klassische” Methode der künstlichen Befruchtung wurde die Befruchtung im Reagenzglas erstmal 1978 erfolgreich angewendet. Auch heute noch bietet die Behandlung mittels IVF eine hervorragende Möglichkeit, um die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft signifikant zu erhöhen. Im Rahmen einer IVF-Behandlung werden reife Ei- sowie Samenzellen gemeinsam in eine Nährlösung verbracht und in den Brutschrank gegeben. Wie eine IVF-Behandlung im Detail aussieht, welche Gründe für diese Form der künstlichen Befruchtung sprechen und wie die IVF-Behandlung im Detail abläuft, haben wir für Sie im Folgenden dargestellt.

 

Künstliche Befruchtung mittels In-vitro-Fertilisation (IVF)

Bei der IVF (In-vitro-Fertilisation) werden befruchtungsfähige Eizellen entnommen und in einer Nährlösung im Brutschrank gemeinsam mit den Samenzellen des Partners kultiviert. Während des Befruchtungs-Prozesses müssen Spermien durch die Wand der Eizelle (Zona pellucida) in diese eindringen und dort ihre Erbanlage aktivieren. Ist die Befruchtung erfolgreich und die befruchteten Eizellen entwickeln sich weiter, wird idealerweise ein Embryo mittels eines feinen Katheters in die Gebärmutter übertragen. Situativ können es bis zu drei sein, z. B. bei einem Lebensalter jenseits der 40.

 

Gründe für eine IVF-Behandlung

Indikationen für die Durchführung einer IVF liegen meistens auf der Seite der weiblichen Partnerin. Ursache für eine eingeschränkte Fertilität der Frau können beispielsweise Verschlüsse der Eileiter, hormonelle Störungen oder eine Endometriose darstellen. Auch eine Ausschöpfung konservativer Therapieversuche bei z. B. ungeklärter Sterilität kann ein Grund für eine IVF-Behandlung sein. Voraussetzung für eine erfolgreiche IVF-Behandlung ist dabei eine gute, allenfalls eine nur leichte Einschränkung der Spermienqualität. Liegen beim Mann stärkere Einschränkungen der Fertilität vor, stellt die künstliche Befruchtung mittels ICSI die geeignetere Behandlung dar. Während bei einer künstlichen Befruchtung mittels ICSI auch kryokonservierte Samenzellen für die Befruchtung eingesetzt werden können, ist dies im Rahmen einer IVF oft nicht möglich. Während es bei einer IVF-Behandlung also zu einer spontanen Befruchtung innerhalb des Reagenzglases kommt, wird bei einer ICSI hingegen ein einzelnes Spermium mit einer Mikropipette direkt in das Zytoplasma einer Eizelle injiziert.

 

Ablauf einer IVF-Behandlung

Der Ablauf einer IVF-Behandlung lässt sich grob in folgende Abschnitte unterteilen:

1. Stimulation der Eierstöcke

Im natürlichen Zyklus wird regulär meist nur ein Follikel ausgebildet. Damit reift auch meist nur eine Eizelle bis zum Eisprung heran (selten mal zwei). Die Chance, mit nur einer herangereiften Eizelle eine intakte Schwangerschaft mittels künstlicher Befruchtung zu erreichen, liegt bei etwa 5 bis 15 %, abhängig vom Alter der Patientin. Grundsätzlich ist eine IVF aber durchaus im natürlichen Zyklus möglich (sog. IVF naturelle), wir praktizieren das bereits seit 1985. Durch die Stimulation mittels natürlicher Hormone wird die Reifung von mehreren Eibläschen erreicht, sodass eine größere Anzahl an reifen Eizellen für die IVF-Behandlung zur Verfügung stehen, wodurch die Chancen für einen erfolgreichen Schwangerschaftseintritt pro Zyklus steigen.

2. Eisprung und Eizellentnahme

Der Eisprung wird hormonell ausgelöst, sobald das oder die Eibläschen ausreichend herangereift ist/sind. Hierfür wird eine sogenannte Eisprungsspritze eingesetzt. Etwa 36 Stunden nach der Injektion erfolgt dann die Punktion der Eierstöcke und die Entnahme der Eizellen unter Ultraschallkontrolle.

3. Samenprobe

Die Spermienabgabe erfolgt am Tag der Eizellentnahme. Die Vorbereitung der Spermien erfolgt anschließend meist durch das sogenannte Swim up-Verfahren. Dabei werden gut bewegliche Spermien für die Befruchtung isoliert.

4. Zusammenführung der Ei- und Samenzelle

Die zuvor entnommenen Eizellen werden anschließend in ein Nährmedium gegeben und mit den Samenzellen zusammengeführt. Im Brutkasten startet anschließend idealerweise der Befruchtungsprozess. Nach etwa einem Tag im Brutkasten lässt sich unter dem Mikroskop prüfen, ob die Befruchtung erfolgreich ist. Ist dies der Fall, wird nach ein bis fünf Tagen die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingesetzt. Die längere Kultur (“Blastozystenkultur) ist v. a. dann sinnvoll, wenn mehrere Eizellen befruchtet sind. Sind es hingegen nur 1 oder 2 ist der frühere Transfer empfehlenswert. Eizellen, die darüber hinaus auf dem Wege zur Befruchtung sind (sog. Vorkerne), können kryokonserviert und für einen weiteren Versuch oder eine zweite Schwangerschaft aufbewahrt werden.

5. Embryotransfer

Der Embryotransfer erfolgt anschließend mittels eines feinen Katheters unter Ultraschallkontrolle. Der Embryo bzw. die Embryonen werden dann im idealen Einnistungsbereich der Gebärmutterhöhle, dem sogenannten Fundus abgesetzt.

Unsere höchste Priorität ist es, Sie bei der Behandlung zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches zu unterstützen. Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung und zu einer IVF-Behandlung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir so einen optimalen Behandlungsplan für Ihren erfolgreichen Start in die Familienplanung.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5nbpqbal“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Unfruchtbarkeit beim Mann: Die häufigsten Gründe

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5jv8ra89″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Ursachen einer ungewollten Kinderlosigkeit sind zu gleichen Teilen bei der Frau als auch beim Mann zu finden. Beim Mann stehen die Spermienproduktion oder eine verminderte Spermienqualität im Zentrum der Ursachenforschung. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Gründe sowie Ursachen, die für eine Unfruchtbarkeit beim Mann verantwortlich sein können.

 

Die häufigsten Gründe für Unfruchtbarkeit beim Mann

Schlechte Spermienqualität

Im Regelfall enthält jeder Milliliter Spermienflüssigkeit (Ejakulat) mindestens 15 Millionen Spermien. Dabei müssen mindestens 58 Prozent dieser lebend (vital) sein, mindestens 32 Prozent gut beweglich und mindestens 4 Prozent normal geformt sein, damit gute Voraussetzungen für die Zeugungsfähigkeit vorliegen. Ist ein Mann hingegen zeugungsunfähig, liegt dies häufig an einer verminderten Spermienqualität: Meist befinden sich in diesen Fällen zu wenig Spermien im Ejakulat (Oligozoospermie), die Beweglichkeit der Spermien ist eingeschränkt (Asthenozoospermie) oder es liegen zu viele fehlgebildete Spermien vor (Teratozoospermie). Liegen alle drei Einschränkungen gleichzeitig vor, wird von Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom) gesprochen.

Doch selbst wenn genügend Spermien im Ejakulat vorhanden sind und diese in ihrer Vitalität, Beweglichkeit und Morphologie auf den ersten Blick keine Einschränkungen aufweisen, kann eine Unfruchtbarkeit beim Mann vorliegen. Nämlich dann, wenn bestimmte biochemische Abläufe gestört sind, die das Eindringen der Spermien in die Eizelle normalerweise ermöglichen.

Mehr über eine schlechte Spermienqualität erfahren Sie auf unserer Seite Spermienproduktion.

 

Verminderte Spermienproduktion

Für die Produktion von fertilen Spermien muss das Hodengewebe intakt sein. Eine Vielzahl an Faktoren können die Hoden schädigen und die Samenherstellung einschränken. Zu den häufigsten Ursachen hierfür zählen u. a.:

  • Vorliegen eines Hormonmangels, der zu einer Unterfunktion der Hoden (Hypogonadismus) führt
    Hodenentzündungen infolge einer Infektion, wie beispielsweise Chlamydien oder von Mumps (Mumpsorchitis)
  • angeborene Fehlbildungen, wie beispielsweise ein Hodenhochstand
  • genetische Anomalien wie beispielsweise das Klinefelter-Syndrom
  • Operationen beispielsweise an der Prostata
  • Krampfadern im Hoden (Varikozele)
  • Verletzungen, z.B. eine Hodentorsion
  • Tumorerkrankungen wie beispielsweise Hodenkrebs sowie dessen Behandlung (Chemotherapie), Bestrahlung
  • Übermäßiger Alkohol- und/oder Nikotinkonsum

Gestörter Transportweg des Sperma

Sind ausreichend Spermien in guter Qualität vorhanden, so braucht es zudem noch einen freien Transportweg. Die Spermien nehmen ihren Weg von den Hoden in die Nebenhoden und anschließend weiter über den Samenleiter bis nach außen. Ist der Samenleiter verklebt oder durchtrennt, wird ein Ankommen der Spermien verhindert (obstruktive Azoospermie). Auslöser hierfür können beispielsweise sein:

  • Infektionen wie beispielsweise Chlamydien
  • Entzündung von Hoden, Nebenhoden (Orchitis, Epididymitis) und Prostata (Prostatitis)
  • angeborene Fehlbildungen
  • Harnröhrenverengung
  • Operationen wie beispielsweise einen Leistenbruch
  • zystische Fibrose (Mukoviszidose)

Weitere Ursachen für eine Unfruchtbarkeit beim Mann

Darüber hinaus können auch weitere körperliche sowie psychische Ursachen zu einer Unfruchtbarkeit bei Mann führen. So beispielsweise ein mangelhafter Verschlussmechanismus zur Harnblase , der dazu führt, dass sich der Samen in die Blase ergießt (retrograde Ejakulation). Mögliche Ursachen hierfür können Operationen, Diabetes, eine Schädigung der Nerven oder eine vergrößerte Prostata sein. Auch können immunologische Ursachen zur Unfruchtbarkeit führen, z. B. wenn Antikörper gegen Spermien gebildet werden.. Ebenso können Hormonstörungen die Ursache einer Sterilität sein. Aucheine erektile Dysfunktion oder Impotenz kann Grund für eine ungewollte Kinderlosigkeit auf Seiten des Mannes sein. Nicht zuletzt können auch psychische Ursachen – wie beispielsweise Stress – die Spermienqualität negativ beeinflussen.

 

Behandlung einer Unfruchtbarkeit beim Mann

Kann im Rahmen eines OAT-Syndroms bzw. einer eingeschränkten Spermienqualität eine körperliche Ursache diagnostiziert werden, kann diese auch entsprechend in unserem Kinderwunsch Centrum München behandelt werden. 

Hormonstörungen lassen sich durch eine gezielte Hormontherapie durch einen Andrologen beheben. Infektionen, auch wenn diese bisher unbemerkt aufgetreten sind, lassen sich mit entsprechenden Antibiotika therapieren. 

Liegt eine andere Ursache für eine verminderte Spermienqualität vor, bleiben die oben genannten Therapieansätze erfolglos oder kann keine Ursache ausgemacht werden, kann eine Insemination (IUI) oder eine künstliche Befruchtung (IVF/ ICSI) zur Kinderwunschbehandlung eingesetzt werden. 

Können im Ejakulat keine Spermien ausgemacht werden, können die Spermien für die Behandlung mittels einer Biopsie direkt aus dem Hoden entnommen werden (TESE). Mehr zu dem Verfahren lesen Sie hier. Bleibt auch die TESE erfolglos, kann eine Kinderwunschbehandlung mit Spendersamen eine geeignete Alternative darstellen. 

 

Unfruchtbarkeit beim Mann: Erfahrung von PatientInnen

Kann ein Kinderwunsch mittels natürlicher Konzeption nicht erfüllt werden, ist dies auf eine Vielzahl an Ursachen, die gleichermaßen an der Frau sowie an dem Mann liegen können, zurückzuführen. Umfangreiche Untersuchungen zur Feststellung der Ursache sind essentiell für die Wahl der passenden Behandlungsmethode. So konnte bei Isabella N. und ihrem Partner festgestellt werden, dass die Ursache ihres unerfüllten Kinderwunsches auf die Diagnose OAT (Oligo-Astheno-Terazoospermie) ihres Mannes zurückzuführen war.

Lesen Sie hier die vollständige Kinderwunschgeschichte

 

Unabhängig der Ursache der Unfruchtbarkeit begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5jv8veg7″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]