Zum Hauptinhalt springen

Infertilität: Gründe für unerfüllten Kinderwunsch

[ffb_paragraph_0 unique_id=“78tat3lg“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Da ungewollte Kinderlosigkeit nach wie vor sehr oft als Tabuthema angesehen wird, ist die Dunkelziffer an Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch groß. Studien belegen jedoch, dass mindestens jedes zehnte Paar in Deutschland an einer solchen ungewollten Kinderlosigkeit leidet. Es gibt verschiedene Ursachen sowohl bei Frauen als auch bei Männern, die das Eintreten einer Schwangerschaft verhindern können. Im folgenden Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Infertilität zusammengetragen.  

 

Was bedeutet Infertilität? 

Unter Infertilität oder Unfruchtbarkeit wird laut Definition das Unvermögen, ein Kind zu zeugen und/oder auszutragen, verstanden. Ein solches liegt nach Definition der WHO (Weltgesundheitsorganisation) dann vor, wenn – je nach Lebensalter der Frau – nach 12-monatigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu optionalen Zeitpunkten keine Schwangerschaft mittels natürlicher Konzeption eingetreten ist. Offiziell sind etwa 7 – 15 % aller Paare in Deutschland von einem solchen unerfüllten Kinderwunsch betroffen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Dunkelziffer weitaus höher ist, da das Thema der ungewollten Kinderlosigkeit ein sehr emotionales und persönliches ist, über welches selten gesprochen wird. 

 

Wieso reduziert sich die Fruchtbarkeit? 

Bei Nichteintreten einer Schwangerschaft gibt es viele Gründe, die sowohl aufseiten der Frau als auch des Mannes bestehen können. Zudem gibt es Risikofaktoren wie beispielsweise Alkohol- sowie Nikotinkonsum, falsche Ernährung, die Einnahme bestimmter Arzneimittel, Über- wie auch Untergewicht und Stress, die – unabhängig vom Geschlecht – Unfruchtbarkeit zur Folge haben können. Prinzipiell nimmt die Fruchtbarkeit u.a. bei Frauen mit steigendem Alter ab. Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeit für einen raschen Schwangerschaftseintritt in einem jüngeren Alter am wahrscheinlichsten. Da mit steigendem Alter bei Frauen auch die Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten deutlich zunimmt, kommt es häufig vor, dass es relativ vieler “Versuche” bedarf, bis es zur Erfüllung des Kinderwunsches kommt. 

 

Welche Ursachen können Infertilität beim Mann zugrunde liegen? 

Infertilität/Sterilität beim Mann kann einerseits auf eine verminderte Spermienproduktion zurückzuführen sein, andererseits auf zu wenige, zu unbewegliche oder zu viele Spermien mit einer Fehlbildung. Liegt der Grund für die Unfruchtbarkeit daran, dass mangels einem intakten Hodengewebe keine fertilen Spermien produziert werden, kann dies an unterschiedlichen Faktoren liegen. Zu den häufigsten Ursachen zählen die folgenden:

  • genetische Anomalien
  • Tumorerkrankungen und damit einhergehende Behandlungen
  • Fehlbildungen
  • Verletzungen

Auch hormonelle Störungen, Krampfadern am Hoden (Varikozelen) und exzessiver Alkohol- und Nikotinkonsum können die Fertilität z. T. massiv reduzieren.

Sind bestimmte biochemische Abläufe, welche es der Samenzelle ermöglichen, in die Eizelle einzudringen, gestört, kann dies ebenfalls das Eintreten einer Schwangerschaft verhindern. Zudem kann die Ursache ungewollter Kinderlosigkeit auch an einem gestörten Transportweg der Samenflüssigkeit liegen. 

 

Welche Gründe können Unfruchtbarkeit bei der Frau verursachen? 

Ein unregelmäßiger Zyklus kann oft schon ein erstes Anzeichen für eine hormonelle Störung sein, die häufig eine Ursache für das Ausbleiben einer Schwangerschaft darstellt. Oftmals kann dies ein Hinweis auf eine Eibläschenreifungsstörung oder einen ausbleibenden Eisprung sein. 

Kommt es mittels natürlicher Konzeption zu keiner Schwangerschaft, kann dies auch auf eine Funktionsstörung der Eileiter zurückzuführen sein. Dabei wird die befruchtete Eizelle nicht in die Gebärmutter beziehungsweise die Samenzelle nicht zur Eizelle transportiert. 

Weitere Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch auf Seiten der Frau können z. B. Probleme bei der Einnistung, Defekte am Gebärmutterhals, eine diagnostizierte Endometriose sowie das PCO-Syndrom (vgl. unregelmäßiger Zyklus) sein.  

 

Bleibt bei Ihnen die Erfüllung Ihres Kinderwunsches aus, begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München umfassend bei der Ursachenfindung einer möglichen Fertilität und der anschließenden passenden Behandlung auf dem Weg zur eigenen Wunschfamilie.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“78tbdku4″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Regenbogenfamilie: Ihr Weg zum Wunschkind

[ffb_paragraph_0 unique_id=“78t8ru6n“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Als gleichgeschlechtliches Paar ein Kind zu bekommen und gemeinsam eine Regenbogenfamilie zu gründen, ist in Deutschland mittlerweile keine Seltenheit mehr. Laut Bundeszentrale für politische Bildung sind es bereits etwa 9.500 Paare mit mindestens einem Kind. Trotzdem scheint es oftmals unklar, was es nun bedeutet, eine Regenbogenfamilie zu sein, wie die Gründung abläuft und mit welchen Besonderheiten sie verbunden ist. Deswegen haben wir im folgenden Beitrag alle wichtigen Informationen zusammengetragen.

 

Was ist die Definition einer Regenbogenfamilie?

Der Begriff “Regenbogenfamilie” leitet sich von der Regenbogenflagge ab, die als Symbol für homosexuelle Männer, lesbische Frauen und bisexuelle Menschen steht. Bei einer Regenbogenfamilie handelt es sich laut Definition um gleichgeschlechtliche Paare mit mindestens einem leiblichen oder adoptierten Kind. Die am häufigsten auftretende Form ist jene, bei der ein Partner beziehungsweise eine Partnerin aus einer vorangegangenen heterosexuellen Beziehung ein Kind nach einem Outing in eine neue Beziehung mitbringt. Die Zulassung gleichgeschlechtlicher Hochzeiten brachte für homosexuelle Paare eine deutliche Vereinfachung für die eigene Familiengründung. Dadurch fällt immer öfter eine bewusste Entscheidung für die gemeinsame Gründung einer Familie. In diesen Fällen kommt eine künstliche Befruchtung oder Adoption in Frage. Wird die Definition der Regenbogenfamilie im weiteren Sinne ausgelegt, ist diese ebenfalls auf Paare zutreffend, bei denen zumindest ein Elternteil lesbisch, homo-, bi- oder transsexuell ist.

 

Welche Möglichkeiten gibt es für gleichgeschlechtliche Paare, ihren Kinderwunsch zu erfüllen?

Die derzeitige Regelung in Deutschland sieht für schwule Paare nur die Möglichkeit der Pflege und Adoption vor. Bei lesbischen Paaren gibt es neben diesen Optionen auch die Möglichkeit der Insemination oder der künstlichen Befruchtung mit Spendersamen mittels IVF bzw. ICSI. Vor Behandlungsbeginn ist es Voraussetzung, dass das Paar verheiratet ist beziehungsweise in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt und eine vertragliche Regelung bezüglich Unterhalt, Samenspende und einer Garantieperson (das wird z.T. auch anders gesehen) vorliegt. Da künstliche Befruchtungen bei lesbischen Paaren bislang von Krankenkassen (mit nur wenig Ausnahmen) nicht übernommen werden, müssen die Kosten von den Patientinnen selbst getragen werden. Gerne unterstützen wir vom Kinderwunsch Centrum München lesbische Paare beim Start in ihre Familiengründung. Für die Gründung einer Regenbogenfamilie werden für die künstliche Befruchtung im Kinderwunsch Centrum München ausschließlich Spendersamen von zertifizierten Samenbanken eingesetzt.

 

Was sind die Besonderheiten einer Regenbogenfamilie?

Da die meisten LGBT-Familien ihre Familie ganz bewusst gründen, handelt es sich beim Nachwuchs um ein absolutes Wunschkind. Aus diesem Grund bereiten sich Paare im Regelfall ganz besonders auf die Geburt oder Adoption vor und schaffen so optimale Voraussetzungen für einen optimalen Start in ein gemeinsames Familienleben. Zudem gestaltet sich die Rollenverteilung bei lesbischen Paaren oftmals egalitär, sodass die Kindererziehung zu 100 % gleichberechtigt geteilt wird. Bei Regenbogenfamilien spielt vor allem für die entsprechenden Kinder ein stabiles soziales Umfeld, also eine harmonische Familie, konstante Freundschaften sowie enge Vernetzungen der LGBT-Community, aufgrund eventuell auftretender Diskriminierungen, eine wichtige Rolle.

 

Gibt es Vorurteile, denen Regenbogenfamilien ausgesetzt sind?

Kritikerstimmen meinen oft, dass es in einer funktionierenden Familie stets eine Mutter und einen Vater braucht. Studien zufolge haben jedoch Kinder einer Regenbogenfamilie keine Nachteile, denn die Gestaltung eines liebevollen Umfelds ist beim Aufwachsen wesentlich wichtiger als das Geschlecht der Eltern. 

 

Stehen Sie als gleichgeschlechtliches Paar vor der Familiengründung, begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München umfassend beginnend mit einem Erstgespräch und anschließenden Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches. 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“78t9b38l“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

PMS Symptome: Daran erkennen Sie das prämenstruelle Syndrom

[ffb_paragraph_0 unique_id=“70ludi0i“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Viele Frauen leiden jeden Monat aufs Neue an den Tagen vor dem Einsetzen der Monatsblutung unter körperlichen oder psychischen Beschwerden. Für dieses Phänomen wird der Begriff “Prämenstruelles Syndrom” (PMS) verwendet. Bei den meisten Frauen treten die PMS-Symptome nicht allzu stark auf, andere jedoch leiden so stark unter den Beschwerden, dass ihr alltägliches Leben nachhaltig negativ beeinflusst wird. Welche Symptome mit einem PMS verbunden sind, auf welche Ursachen das Syndrom zurückzuführen ist und was es für einen Kinderwunsch bedeutet, haben wir im Folgenden zusammengetragen.

 

Durch welche Symptome äußert sich das PMS?

PMS-Symptome treten in der zweiten Hälfte des Zyklus etwa zwei Wochen bis 3 Tage vor dem Einsetzen der Regelblutung auf. Im Regelfall enden sie mit dem ersten Tag der Periode. Frauen mit PMS leiden an körperlichen und/oder psychischen Beschwerden, die in ihrer Intensität von Frau zu Frau und von Monat zu Monat variieren können. Die am häufigsten auftretenden körperlichen Symptome sind Gewichtszunahme, Hautveränderungen, Spannungsgefühl in den Brüsten, Müdigkeit, vermehrte Wassereinlagerungen, Schmerzen im Kopf, Rücken sowie Unterbauch, Übelkeit und Kreislaufprobleme. Neben den körperlichen Beschwerden treten oftmals psychische Veränderungen als PMS-Symptome auf, wie z. B.:: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Angstzustände, depressive Schübe, innere Unruhe wie auch Konzentrations- sowie Schlafstörungen. Zirka 5 % der betroffenen Frauen leiden so stark darunter, dass sie sich in ihrem privaten, sozialen wie auch beruflichen Alltag eingeschränkt fühlen.

Zudem kann es bei Betroffenen in der Zeit vor der Periode vermehrt zu einem Gefühl der Überforderung kommen. Während das Selbstwertgefühl beeinträchtigt wird, können Sorgen und die Angst vor Kontrollverlust verstärkt werden. Diese negativen Verstimmungen und Stimmungsschwankungen haben häufig keinen objektivierbaren Grund und können innerhalb kurzer Zeit auftreten beziehungsweise verschwinden.

 

Was sind die Ursachen des PMS?

Trotz jahrelanger und intensiver Forschung am PMS sind die Ursachen für dessen Auftreten bis heute nicht restlos geklärt. Da die auftretenden PMS-Symptome sehr vielfältig sind, wird davon ausgegangen, dass diese nicht ausschließlich auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind, sondern auf ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren als Auslöser. Somit kann das PMS als eine multifaktoriell bedingte Störung bezeichnet werden, dessen Faktoren in der Psyche, im Nerven- wie auch im Hormonsystem verankert sind. Außerdem wird von einem Zusammenhang mit einer Gelbkörperschwäche, also einer Störung der Progesteronbildung, oder einer Dysbalance zwischen der Progesteron- und Östrogenkonzentration ausgegangen.

 

Kann ein Kinderwunsch trotz PMS Symptome erfüllt werden?

Aufgrund des breiten Spektrums an PMS-Symptomen wird das Syndrom oftmals sehr spät erkannt und diagnostiziert. Bei der Behandlung des PMS wird der Fokus auf all jene Symptome gelegt, die für die Betroffenen die größte Belastung darstellen. Im Bezug auf einen unerfüllten Kinderwunsch stellt der mit dem PMS Syndrom häufig einhergehende Gelbkörpermangel die wichtigste Ursache dar, da ein erfolgreicher Schwangerschaftseintritt durch den Progesteronmangel verhindert werden kann (der Embryo tut sich schwer, sich einnisten zu können). Auch kann hierdurch das Risiko einer Fehlgeburt erhöht werden. Eine Gelbkörperschwäche kann in unserem Zentrum diagnostiziert und auch behandelt werden; mehr dazu lesen Sie hier.

Unabhängig von der Ursache der Unfruchtbarkeit begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“70lut95h“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Alleine ein Kind bekommen: Single Mom by Choice

[ffb_paragraph_0 unique_id=“70h92nq9″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Häufig entscheiden sich Frauen ganz bewusst für den Weg einer Familienplanung ohne PartnerIn. Dahinter stehen ganz unterschiedliche Beweggründe. Vielleicht haben sie den richtigen Partner bzw. die richtige Partnerin noch nicht kennengelernt, vielleicht wollen sie aber auch sämtliche Entscheidungen der Familiengründung unabhängig treffen und die Verantwortung selbst tragen. Alleine ein Kind bekommen: Frauen entscheiden sich bewusst dafür, alleinerziehende Mutter zu sein. Im folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Single Moms by Choice zusammengetragen.

 

Welche Wege gibt es zur Kinderwunscherfüllung ohne Partner?

Obwohl die rechtlichen Vorgaben in Deutschland sehr eng ausgestaltet sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten für Frauen, die alleine ein Kind bekommen wollen. Besteht ein Kinderwunsch ohne PartnerIn, kann dieser im Rahmen einer künstlichen Befruchtung erfüllt werden. Dabei kann eine Insemination (IUI) oder eine künstliche Befruchtung mittels IVF bzw. ICSI als geeignetes Verfahren durchgeführt werden. Während bei der Insemination die Spendersamen zum Zeitpunkt des Eisprungs durch einen Katheter direkt in die Gebärmutter gespült werden, werden bei der künstlichen Befruchtung mittels IVF bzw. ICSI die Eizellen mit dem Spendersamen im Labor befruchtet. Abgesehen davon kann der Kinderwunsch mittels Adoption eines Kindes oder der Aufnahme eines Pflegekindes erfüllt werden.

Wird sich für den Weg einer künstlichen Befruchtung entschieden, um alleine ein Kind zu bekommen, läuft die Behandlung wie folgt ab:

  • In einem ersten Beratungsgespräch erhält die Patientin umfassende Informationen über den gesamten Behandlungsablauf und bekommt alle ihr noch offenstehenden Fragen ausführlich geklärt.
  • Die entsprechende zertifizierte Samenbank steht für eine Beratung zu den Spendersamen beiseite und klärt sämtliche psychosozialen Fragen sowie Bedenken der Patientin.
  • Im Anschluss an das Erstgespräch werden zahlreiche Untersuchungen vorgenommen, um die passende Methode der künstlichen Befruchtung herauszufinden.
  • Sobald die Befunde vorliegen, kann schließlich entschieden werden, ob eine Behandlung im natürlichen Zyklus oder eine hormonelle Stimulation vorgenommen wird.

 

Alleine Kind bekommen: Gibt es Voraussetzungen hierfür, die erfüllt werden müssen?

Wie im oberen Kapitel bereits beschrieben, ist es in Deutschland für Frauen grundsätzlich möglich, alleine ein Kind zu bekommen. Eine wichtige Voraussetzung muss jedoch vor Beginn der Kinderwunschbehandlung erfüllt werden: Um im Falle einer Krankheit oder Tod der Mutter für das Kind eine Versorgung (Betreuung sowie finanziell) zu garantieren, muss eine Garantieperson festgelegt werden. Diese Person kann sowohl ein anderes Familienmitglied, etwa ein Elternteil oder ein Geschwisterkind der Mutter, als auch eine gute Freundin / ein guter Freund sein. Mit der gewählten Garantieperson wird schließlich ein notariell beglaubigter Vertrag geschlossen.
Zudem ist vor Behandlungsbeginn ein psychologisches Beratungsgespräch über die Herausforderungen, alleine ein Kind zu bekommen, ratsam.

 

Woher stammen die Spendersamen und muss die Patientin die Kosten für eine künstliche Befruchtung selber tragen?

Es kommt nicht selten vor, dass im privaten Umfeld oder über Internetportale nach Samenspendern gesucht wird. Problematisch ist jedoch, dass hierbei keine umfassende gesundheitliche Untersuchung beziehungsweise Prüfung zur Eignung als Samenspender vorgenommen wurde. Im Kinderwunsch Centrum München arbeiten wir deshalb ausschließlich mit Spendersamen aus zertifizierten Samenbanken. Diese entsprechen den strengen gesundheitlichen Vorgaben des Samenspendergesetz und werden im Vorfeld auf chronische, genetische sowie übertragbare Krankheiten untersucht.

Momentan fallen sämtliche Kosten einer Kinderwunschbehandlung mittels künstlicher Befruchtung auf die Patientin selbst und werden nicht von der Krankenkasse übernommen.

 

Erfahrungen von PatientInnen

Dass eine Familie zwangsläufig aus Vater, Mutter und Kind bestehen muss, ist längst überholt. Immer mehr Frauen wollen selbstbestimmt ihren Kinderwunsch als alleinerziehende Mutter verwirklichen. So auch Susanne H., die ihre ganz persönliche Geschichte darüber erzählt, wie sie durch das Kinderwunsch Centrum München alleine ein Kind bekommen hat. Lesen Sie hier die vollständige Kinderwunschgeschichte.

 

 

 

Auch Celine M. hat sich bewusst für ein anderes Familienmodell entschieden und sich als Single mit ihrem Wunsch vom eigenen Kind an das Kinderwunsch Centrum München gewendet. Lesen Sie hier ihre vollständige Kinderwunschgeschichte.

 

 

 

 

Gerne begleiten wir auch Sie als Single Momy by Choice auf dem Weg, Ihren Kinderwunsch zu erfüllen und unterstützen Sie dabei, alleine ein Kind zu bekommen.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“70h9sg8i“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Wie die Schilddrüse mit einer Schwangerschaft zusammenhängt

[ffb_paragraph_0 unique_id=“701e28cd“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die Schilddrüse hat durch die Produktion wichtiger Hormone starke Auswirkungen auf sämtliche Körperfunktionen. So wird oft nicht bedacht, dass das kleine Organ ebenfalls die Fruchtbarkeit der Frau beeinflusst und den Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch darstellen kann. Neben psychischen Faktoren wie beispielsweise Stress können auch körperliche Beschwerden wie Zyklusprobleme das Eintreten einer Schwangerschaft beeinflussen. Hierbei sind Funktionsstörungen der Schilddrüse mögliche Auslöser. Studien zufolge haben zirka 10 % aller Frauen, die an einem unerfüllten Kinderwunsch leiden, eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Was die Schilddrüse mit Schwangerschaft zu tun hat, erfahren Sie im Folgenden.

 

Funktionen der Schilddrüse

Die Schilddrüse befindet sich unterhalb des Kehlkopfes und wird vom Hypothalamus und der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gesteuert. Sie ist als zentrale Hormondrüse des Körpers für die Produktion von stoffwechselwirksamen Hormonen zuständig. Sie produziert also die Schilddrüsenhormone T3 (Triiodthyronin) sowie T4 (Thyroxin), indem das Gehirn die entsprechenden Signale überträgt. Bei den beiden produzierten Hormonen handelt es sich um Hormone, die für Stoffwechselprozesse, wie den Fettstoffwechsel, die Ausschüttung von Insulin wie auch den Umsatz von Energie essentiell sind. Des Weiteren trägt die Schilddrüse maßgeblich zur Unterstützung von Reifungsprozessen, die im Gehirn stattfinden und zur gesunden Funktion des Nervensystems bei. Dies ist gerade bei ungeborenen Babys von besonderer Bedeutung, denn bei diesen reifen die Organe im Mutterleib entsprechend aus. Kann die Schilddrüse ihren Aufgaben im Körper nicht nachkommen, liegen Schilddrüsenfehlfunktionen oder seltener Schilddrüsenerkrankungen vor.

 

Schilddrüsenüber- und unterfunktion

Liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor, wird diese durch einen zu niedrigen Wert des Hormons TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) und eine gleichzeitige Erhöhung der T3 und T4 Werte diagnostiziert. Dies erfolgt durch eine Blutabnahme. Eine Schilddrüsenüberfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse eine zu hohe Menge der Hormone T3 und T4 produziert und im Anschluss ausschüttet; so werden die körperlichen Prozesse beeinflusst und in ein Ungleichgewicht gebracht. Durch die starke Anregung des Stoffwechsels wird der Körper überfordert. Dies wirkt sich in erster Linie durch Heißhunger und stark gesteigertem Appetit in Kombination mit Durchfall aus. Zudem zählen auch Nervosität, starkes Schwitzen, generelle Unruhe, Herzrasen, Schlafstörungen sowie Zyklusprobleme zu den gängigsten Symptomen. Mithilfe einer Medikamententherapie wird die Überproduktion gehemmt und ein Gleichgewicht hergestellt.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion wird im Umkehrschluss eine zu geringe Menge der Hormone T3 sowie T4 ausgeschüttet. Dies kann sich ebenfalls negativ auf bestimmte Abläufe des Körpers auswirken. So kommt es häufig zu Unregelmäßigkeiten beziehungsweise zu einem kompletten Ausbleiben der Monatsblutung. Zu den weiteren Symptomen einer Unterfunktion der Schilddrüse zählen depressive Verstimmungen, Erschöpfung, starke Müdigkeit und Blutarmut. Außerdem kann es zu Gewichtszunahme und Haarausfall kommen. Auch eine Schilddrüsenunterfunktion bedarf unbedingt einer Behandlung und kann im Regelfall mittels Medikamente ins Gleichgewicht gebracht werden.

 

Zusammenhang: Schilddrüse und Schwangerschaft

Da die Schilddrüse eine tragende Rolle im Hormonhaushalt des Körpers trägt, wirken sich Funktionsstörungen ebenfalls auf den weiblichen Zyklus aus. Bleibt die Menstruation aus oder tritt nur unregelmäßig ein, gestalten sich die Bestimmung der fruchtbaren Tage und der Eintritt einer Schwangerschaft schwierig. Somit hat eine Schilddrüsenfehlfunktion einen direkten Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Überdies kann zwar eine Schwangerschaft trotz Vorliegen einer undiagnostizierten Fehlfunktion eintreten, jedoch ist dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt sehr hoch. Tritt innerhalb von 12 (bei Frauen bis 35 Jahren) beziehungsweise sechs Monaten (bei Frauen über 35 Jahren) keine Schwangerschaft ein, sollte sich für eine umfangreiche Ursachenfindung an eine Kinderwunschklinik gewandt werden, in Rahmen dessen auch eine Erhebung der Schilddrüsenwerte vorgenommen wird. Schilddrüse und Schwangerschaft hängen zwar zusammen und eine ausgeglichene Funktion der Schilddrüse kann das Eintreten einer Schwangerschaft begünstigen, doch gibt es eine Vielzahl an Ursachen, die einem unerfüllten Kinderwunsch zugrunde liegen können.

Lässt das Eintreten der Schwangerschaft auf sich warten, ist eine umfangreiche Ursachenforschung empfehlenswert. Es gibt eine Vielzahl an Auslösern für einen unerfüllten Kinderwunsch. Unabhängig von der Ursache begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“701e4kd6″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22 Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Fso-erreichen-sie-uns%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden?

[ffb_paragraph_0 unique_id=“701cds78″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt einer Schwangerschaft ist von vielen Faktoren abhängig und kann im jeweiligen Einzelfall variieren. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit pro Zyklus ist, schwanger zu werden, in welchem Zeitraum sich eine Schwangerschaft einstellen kann und in welchem Alter diese am höchsten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden pro Zyklus?

Bei Frauen im Alter von 20 – 30 Jahren liegt die statistische Wahrscheinlichkeit, in einem Zyklus schwanger zu werden, bei zirka 25 – 35 %. Diese Wahrscheinlichkeit halbiert sich ab einem Alter von etwa 35 Jahren, dann liegt diese bei 10 – 15 % und sinkt folglich mit steigendem Alter. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer eintretenden Schwangerschaft abnimmt, nicht jedoch unmöglich ist.

Um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu steigern, ist es besonders wichtig, ideale Voraussetzungen zu schaffen. Dazu gehören etwa eine gute Gesundheit, Fruchtbarkeit sowie die Bestimmung der fruchtbaren Tage im Zyklus. Um die Frage zu beantworten: “Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden?“, werden in Studien unterschiedliche Parameter herangezogen. Infolgedessen gibt es deutliche Unterschiede in den Ergebnissen. Wird die Ovulation als Referenzwert herangezogen, liegt laut Deutscher Datenbank die höchste Empfängniswahrscheinlichkeit am Tag der Ovulation mit 33 %, also am Tag des Eisprungs, sowie den beiden Tagen davor. Solche statistischen Modelle errechnen Werte, die eine Annäherung zur Höhe der Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ermöglichen, gelten jedoch nicht als absolut und müssen nicht auf jeden Einzelfall zutreffen.

 

Wann ist es am wahrscheinlichsten, schwanger zu werden?

Aufgrund der Lebensfähigkeit der Eizellen gelten drei-fünf Tage vor sowie bis zu 24 Stunden nach dem Eisprung als die fruchtbarsten; folglich ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, in diesem Zeitraum am höchsten. Die Dauer der fertilen Phase eines Zyklus kann jedoch nicht allgemein festgelegt werden, sondern variiert bei jeder Frau und in jedem Zyklus.

 

Ist die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit vom Alter abhängig?

Wie eingangs bereits erwähnt, besteht grundsätzlich eine Abhängigkeit zwischen der Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden und dem Alter einer Frau und dementsprechend auch dem Alter der Eizellen. Das Alter zwischen 20 und 30 Jahren ist bei Frauen die Zeit, in der die Fruchtbarkeit am höchsten ist. Demnach ist in diesem Zeitraum häufig das Ideal für die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft.

Dies gilt ebenfalls für das Alter 30 – 34. Demnach besteht auch dann noch eine hohe Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden. Zu einer Abnahme der Fruchtbarkeit kommt es etwa ab dem 35. Lebensjahr. Damit einher geht die Steigerung für das Risiko genetischer Defekte. Zudem kann es zu anovulatorischen Zyklen kommen, bei denen mangels Eisprung keine Befruchtung stattfindet. Mehr zum Thema später Kinderwunsch lesen Sie auf unserer Seite Kinderwunsch mit 40 plus.

Des Weiteren kommt es ab einem Alter von 35 Jahren beim Mann zu einer langsamen Abnahme der Spermienqualität. 

 

Wie viel Zeit sollte vergehen, bevor ein Spezialist für Reproduktionsmedizin aufgesucht wird?

Mit der Frage “Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden?” stellt sich auch die Frage nach der Zeit, die vergehen sollte, bevor es ratsam ist, sich mit dem unerfüllten Kinderwunsch an einen Spezialisten zu wenden. Abhängig vom Alter des Paares variiert die Zeit, die es benötigt, bis eine Schwangerschaft eintritt. Liegt bei jungen Paaren in einem Alter unter 30 Jahren die monatliche Schwangerschaftsrate bei 20 %, bedeutet das, dass eine Schwangerschaft nach durchschnittlich fünf Monaten eintritt. Tritt nach zwölf Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft ein, nimmt die Wahrscheinlichkeit immer weiter ab. Daher ist es ratsam, spätestens nach dieser Zeit einen Termin bei einem Spezialisten zu vereinbaren. Ist die Frau älter als 30 Jahre und der Mann über 40 Jahre alt, sollte dies bereits nach sechs Monaten ohne Schwangerschaftseintritt stattfinden.

Für einen unerfüllten Kinderwunsch gibt es eine Vielzahl an Ursachen. Unabhängig davon begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München mit einem breiten Spektrum an Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“701cjobi“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Fso-erreichen-sie-uns%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Dann ist eine Bauchspiegelung bei Kinderwunsch sinnvoll

[ffb_paragraph_0 unique_id=“6p97dqc4″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Bei der Vielzahl an Methoden, die es bereits gibt, um eine Diagnose für den Grund ungewollter Kinderlosigkeit zu stellen, gehört die Durchführung einer Bauchspiegelung bei entsprechender Anamnese zu den wichtigsten. Wann genau eine Bauchspiegelung bei Kinderwunsch vorgenommen wird, wie eine solche Untersuchung aussieht und welche Faktoren postoperativ zu berücksichtigen sind, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

 

Wann wird eine Bauchspiegelung bei Kinderwunsch durchgeführt?

Bei Vorliegen eines unerfüllten Kinderwunsches zählt die Bauchspiegelung (Laparoskopie) zu den wichtigsten Methoden der Kinderwunschabklärung und wird mittlerweile als Routineeingriff durchgeführt. Vor allem bei Vorliegen des Verdachts auf Endometriose, Myome, Verklebungen der Eileiter oder Verwachsungen liefert die Untersuchung aussagekräftige Ergebnisse, um die richtige Diagnose zu stellen und anschließend den passenden Behandlungsplan umzusetzen. Zudem können mithilfe einer Bauchspiegelung Eierstöcke, Gebärmutter, Eileiter und Organe des Bauchraumes weitgehend überprüft werden. Somit können während der Durchführung einer Bauchspiegelung Veränderungen im Bauch, die das Eintreten einer Schwangerschaft erschweren, festgestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Behandlungen direkt vorzunehmen, um erneute Eingriffe zu vermeiden. Zudem kann im Rahmen einer Bauchspiegelung die Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit mittels Chromopertubation durchgeführt werden.

 

Wie läuft eine Bauchspiegelung ab?

Da eine Bauchspiegelung unter Vollnarkose vorgenommen wird, ist es vorab wichtig, abzuklären, ob eine Bauchspiegelung tatsächlich erforderlich ist. Dafür wird eine umfassende Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Nach einer körperlichen Untersuchung der Patientin ist ein individuelles Beratungsgespräch von besonderer Bedeutung. Zwar handelt es sich bei einer Bauchspiegelung um einen sicheren sowie routinierten Eingriff, doch bringt jede Vollnarkose Risiken mit sich. Der Ablauf einer Bauchspiegelung bei Kinderwunsch variiert je nachdem, welche Indikation dem Eingriff zugrunde liegt. Bei Vorliegen eines Verdachts auf Endometriose sowie anderen Verwachsungen werden die Organe des Bauchraumes mit einer kleinen Kamera, welche über einen Schnitt auf Nabelhöhe eingeführt wird, untersucht. Sind während der Untersuchung Endometrioseherde beziehungsweise Zysten oder Myome erkennbar, können diese oftmals gleich entfernt werden. Zur Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter (Chromopertubation) wird ein Farbstoff in die Gebärmutter eingebracht. Über die kleine Kamera kann folglich beobachtet werden, ob dieser Farbstoff bei durchgängigen Eileitern austritt. Wird ein Verschluss diagnostiziert, kann dieser unter Umständen im Zuge der Bauchspiegelung geöffnet werden.

 

Worauf ist nach einer Bauchspiegelung bei Kinderwunsch zu achten?

Im Regelfall wird eine Bauchspiegelung im Zuge einer ambulanten Behandlung durchgeführt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die Patientin nach dem Eingriff keine körperlich anstrengenden Aktivitäten vornimmt. Um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen, ist es dementsprechend ratsam, dem Körper Ruhe zu geben, die ersten Tage auf Sport zu verzichten und das Heben schwerer Gegenstände zu unterlassen. Aufgrund des kleinen Schnittes, welcher zum Einführen der Kamera notwendig ist, bleibt eine Narbe in Höhe des Bauchnabels zurück, die in den Tagen nach der Bauchspiegelung entsprechend versorgt werden sollte. Des Weiteren wird dazu geraten, auf blähende Lebensmittel zu verzichten, da diese ein unangenehmes Spannungsgefühl auslösen können. Kommt es in den Tagen nach dem Eingriff zu Nachblutungen, Fieber oder starken Schmerzen, muss umgehend eine medizinische Versorgung stattfinden.

 

Uns ist es besonders wichtig, die passende Methode zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches zu finden. Dafür ist die Stellung der richtigen Diagnose essenziell. Gerne beraten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München in einem individuellen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Wunschkind.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“6p97jdf7″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Spermiogramm: Ablauf & Durchführung

[ffb_paragraph_0 unique_id=“6p9327uj“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Bei Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch gilt es alle möglichen Ursachen, die gleichermaßen auf die Frau wie auf den Mann zurückzuführen sein können, für das Nichteintreten einer Schwangerschaft abzuklären. Bleibt eine Schwangerschaft trotz ungeschützten Geschlechtsverkehrs lange Zeit (über 12 Monate) aus, ist die Durchführung verschiedener Untersuchungen ratsam, um mögliche fruchtbarkeitsmindernde Faktoren auszuschließen. Zur Beurteilung der Fruchtbarkeit des Mannes kann die Durchführung eines Spermiogramms ratsam sein. Wie ein Spermiogramm durchgeführt wird, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

 

Ablauf eines Spermiogramms

Mithilfe eines Spermiogramms können die Qualität und Quantität des Spermas festgestellt werden. Somit wird die Untersuchung insbesondere bei Vorliegen eines unerfüllten Kinderwunsches zur Beurteilung der männlichen Zeugungsfähigkeit durchgeführt. Dafür wird das Sperma vom Patienten im Labor abgegeben und im Anschluss genau analysiert.

Vier bis fünf Tage vor Durchführung des Spermiogramms sollte kein Samenerguss stattgefunden haben, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Die Enthaltsamkeit darf jedoch nicht länger als eine Woche andauern, da eine zu hohe Anzahl an Spermien im Ejakulat deren Beweglichkeit in diesem Zeitraum mindert. Abgegeben wird die Samenprobe vom Patienten nach Masturbation in einem sterilen Gefäß; die Probe wird innerhalb einer Stunde analysiert. Anschließend wird die abgegebene Samenprobe im Labor untersucht. Zuerst werden Volumen und Verflüssigung des Ejakulats geprüft. Entspricht das Ergebnis nicht der Norm, kann bereits hierbei ein Grund für die Zeugungsunfähigkeit vorliegen. Nachfolgend werden Parameter wie Anzahl, Beweglichkeit sowie Form der Spermien unter dem Mikroskop beurteilt. Bei dem Ergebnis ist vor allem zu beachten, dass die Samenqualität Schwankungen unterliegt und vom Gesundheitszustand des Mannes beeinflusst wird. Daher kann das Spermiogramm bei einem auffälligen Ergebnis nach acht bis zwölf Wochen erneut durchgeführt werden.

 

Auswertung und Normalwerte eines Spermiogramms

Das Ejakulat wird bei einem Spermiogramm nach standardisierten Parametern der Weltgesundheitsorganisation bewertet. Demnach gelten folgende Normalwerte für ein Spermiogramm:

– Spermienkonzentration ≥16 Millionen pro Milliliter
– Gesamtspermienzahl pro Ejakulat ≥ 39 Millionen
– Ejakulatvolumen ≥ 1,4 Milliliter
– Motilität: ≥ 30 % vorwärtsbewegliche Spermien
– Motilität gesamt: ≥ 42 % bewegliche Spermien
– Morphologie: ≥ 4 % normal geformte Spermien

Fallen die Werte des Spermiogramms geringer als die vorgegebenen Referenzwerte der WHO aus, werden weitere Untersuchungen zur Ursachenfindung der Zeugungsunfähigkeit durchgeführt.

 

Verbesserung der Spermienqualität

Zahlreiche Faktoren können die Qualität der Spermien beeinflussen und mindern. Zwar können die Einflüsse der Faktoren nicht zweifelsfrei beurteilt werden, doch ist es trotzdem empfehlenswert, über mögliche Einflussfaktoren informiert zu sein.
Wie bei Frauen sinkt auch bei Männern die Fruchtbarkeit mit steigendem Alter. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Spermienqualität folglich ab. Zudem können Krankheiten sowie Verletzungen Auswirkungen auf die Spermienproduktion haben. Auch Medikamente können die Qualität des Spermas negativ beeinflussen. Des Weiteren ist die richtige Temperatur ein wichtiger Faktor. Diese sollte für die Spermienproduktion ein Grad weniger sein als die Körpertemperatur. Aus diesem Grund sollten Saunagänge wie auch zu heiße Bäder weitestgehend vermieden werden. Von besonderer Bedeutung für die Verbesserung der Spermienqualität sind ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung. Dazu gehört der Verzicht auf Suchtmittel, ausreichend Bewegung und auch die Vermeidung von übermäßigem Stress, welcher die Produktion der Spermien nachweislich stören kann.

Es gibt eine Vielzahl an Ursachen, auf die ein unerfüllter Kinderwunsch zurückzuführen sein kann. Gerne begleiten wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung auf Ihrem Weg zum Wunschkind. Mit einem individuellen Behandlungsplan und umfassenden Behandlungsmethoden sind Ihre Wünsche und Vorstellungen unsere oberste Priorität.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“6p937ljh“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren %22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Warum werde ich nicht schwanger? Gründe für unerfüllten Kinderwunsch

[ffb_paragraph_0 unique_id=“6j841178″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

“Warum werde ich nicht schwanger?”, diese Frage stellen sich mehr Paare, als man vermuten würde. Studien zufolge ist jedes siebte Paar in Deutschland ungewollt kinderlos. Eine Vielzahl an Ursachen, die sowohl aufseiten der Frau als auch aufseiten des Mannes liegen können, können Grund für das Ausbleiben einer Schwangerschaft oder für Fehlgeburten sein. Um für Sie die richtige Therapieoption zu wählen und hiermit die Erfolgschancen für den Eintritt einer fortlaufenden Schwangerschaft zu erhöhen, steht die Ursachenfindung an erster Stelle. Im Kinderwunsch Centrum München ist es uns deshalb besonders wichtig, uns für jede bzw. jeden unserer PatientInnen Zeit zu nehmen, ausführlich die Ursachen abzuklären und einen individuellen Behandlungsplan festzulegen. Um einen ersten Einblick in die möglichen Ursachen, die einer Sterilität zugrunde liegen können, zu geben, haben wir diese Übersicht verfasst.  

 

Dann spricht man von Unfruchtbarkeit

Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist von Unfruchtbarkeit dann auszugehen, wenn bei Paaren nach zwölfmonatigem, ungeschützten, regelmäßigen Geschlechtsverkehr zur Zeit des Eisprungs keine Schwangerschaft eintritt. 

ExpertInnen gehen davon aus, dass zirka 7 – 15 % aller Paare in Deutschland einen unerfüllten Kinderwunsch haben. Da die ungewollte Kinderlosigkeit jedoch noch immer ein Tabuthema ist, empfinden Betroffene häufig einen enormen sozialen Druck, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass die angeführte Zahl eigentlich viel höher ausfällt.  

 

Reduktion der Fruchtbarkeit

Es ist natürlich, dass mit zunehmendem biologischen Alter die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern abnimmt. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist Anfang 20 höher als Ende 30 bzw. Anfang 40. Zudem steigt mit dem Alter der Frau auch das Risiko für eine Fehlgeburt. Dies trägt dazu bei, dass Paare es dann oftmals länger “probieren” müssen, bis eine Schwangerschaft eintritt. Es gibt jedoch zusätzlich noch eine Vielzahl an Ursachen aufseiten der Frauen wie auch der Männer, auf die das Ausbleiben einer Schwangerschaft zurückzuführen sein kann.

 

Mögliche Ursachen bei der Frau

Hormonelle Störungen sind nicht selten ein Grund für das Ausbleiben einer Schwangerschaft. Oft ist ein unregelmäßiger Zyklus bereits ein erster Hinweis. So kann dieser etwa ein Symptom für eine Eibläschenreifungsstörung wie auch einen ausbleibenden Eisprung sein. Lesen Sie hier mehr über die Auswirkungen eines unregelmäßigen Zyklus auf die Fruchtbarkeit.

Das Eintreten einer Schwangerschaft mittels natürlicher Konzeption kann auch durch Funktionsstörungen der Eileiter erschwert oder unmöglich sein. Dabei wird der Transport der Eizelle in die Gebärmutter beziehungsweise der Weg der Samenzelle zur Eizelle erschwert oder verhindert. Unfruchtbarkeit kann ebenso auf Probleme bei der Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter sowie auf Defekte am Gebärmutterhals (Vernarbungen) zurückzuführen sein. Zudem kann die Fruchtbarkeit durch das Vorliegen einer Endometriose oder eines PCO-Syndroms beeinträchtigt werden. Bei Vorliegen dieses Syndroms wird auch die Einbläschenreifung beeinflusst. Inwiefern dies die Herbeiführung einer Schwangerschaft beeinflussen kann, erfahren Sie hier. Bei der Endometriose handelt es sich um ein chronisches Leiden, bei der sich Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter bildet. Näheres finden Sie in unserem Beitrag zu Endometriose

 

Mögliche Ursachen beim Mann

Unfruchtbarkeit beim Mann kann z. B. an einer verminderten Spermienproduktion liegen. Zur Produktion fertiler Spermien ist ein intaktes Hodengewebe erforderlich, welches durch unterschiedliche Faktoren geschädigt werden kann, was dann die Spermienproduktion negativ beeinflusst. Auch die Qualität der Spermien kann die Fruchtbarkeit deutlich reduzieren. Weist das Ejakulat dann zu wenige, zu unbewegliche oder zu viele Spermien mit einer Fehlbildung auf, kann dies zu einer eingeschränkten Zeugungsfähigkeit oder – im Extremfall – zur Zeugungsunfähigkeit führen. Auch bei Störungen bestimmter biochemischer Abläufe, die es der Samenzelle erst ermöglichen, in die Eizelle einzudringen, kann das Eintreten einer Schwangerschaft erschwert oder verhindert werden. Mehr dazu erfahren Sie hier. Eine weitere Ursache, auf die ein unerfüllter Kinderwunsch zurückzuführen sein kann, ist ein gestörter Transportweg der Samenflüssigkeit, angefangen vom Hoden über den Nebenhoden, durch die Samenleiter bis hin zur Prostata. 

 

Stellen auch Sie sich die Frage “Warum werde ich nicht schwanger?”, begleiten wir Sie im Kinderwunsch Centrum München umfassend bei der Ursachenfindung und der anschließenden Behandlung auf dem Weg zur Erfüllung Ihres Wunschkindes. 

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“6j84a3sv“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]

Zyklusmonitoring im Rahmen eines Kinderwunsches

[ffb_paragraph_0 unique_id=“6j7rbtml“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Zyklusmonitoring beschreibt eine grundlegende Untersuchungsreihe, die besonders bei unerfülltem Kinderwunsch von Bedeutung ist. Dabei wird ein gesamter Zyklus mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen sowie Blutanalysen überwacht und detailliert dokumentiert. Hierdurch wird überprüft, ob die Hormonwerte zu den jeweiligen Zyklusphasen passen, oder ggf. ein Ungleichgewicht besteht. Zudem ermöglicht es die Bestimmung des geeignetsten Zeitpunkt einer Empfängnis, welcher einerseits bei einer natürlichen Konzeption hilfreich sein kann, andererseits maßgeblich für erfolgversprechende ART-Behandlungen ist. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Vorteile des Zyklusmonitorings, wann dieses durchgeführt wird und wie der Ablauf aussieht.  

 

Wozu dient Zyklusmonitoring?

Um das Eintreten einer Schwangerschaft zu ermöglichen, muss das Spermium genau dann auf die Eizelle treffen, wenn die Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter gewandert ist. Vor allem bei Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus, bei dem der Zeitpunkt des Eisprungs nicht bekannt ist, kann es oftmals schwierig werden, diesen Moment zu treffen. Die Befruchtung kann innerhalb von 24 Stunden, wenn die Eizelle durch den Eileiter wandert, stattfinden. Folglich wird die größte Chance auf eine Schwangerschaft erreicht, wenn der Geschlechtsverkehr zeitnah am Eisprung stattfindet. 

Mittels des Zyklusmonitorings kann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung gut vorhergesagt und die natürliche Konzeption so optimiert werden. Dabei werden hormonelle Vorgänge sowie Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und der Eierstöcke während des Zyklus genau untersucht. Somit ermöglicht das Monitoring u.a. die Einschätzung, ob beziehungsweise wann ein Eisprung stattfindet bzw. stattgefunden hat. 

 

Wie läuft ein Zyklusmonitoring ab?

Zur Überwachung des Monatszyklus sind mehrere Ultraschalluntersuchungen sowie Blutabnahmen notwendig. In einem ersten Termin, der etwa zur Zyklusmitte stattfindet (individuelle Entscheidung, je nach Zykluslänge z. B. 8-10 Zyklustag), wird eine Hormonkontrolle durchgeführt.. Hierbei wird der Wert all jener Hormone ermittelt, die einen Einfluss auf die Eizellreifung haben. Dazu zählen beispielsweise das luteinisierende Hormon (LH), das follikelstimulierende Hormon (FSH), das Stresshormon Prolaktin, die Schilddrüsenhormone sowie Androgene, also männliche Hormone. Zusätzlich werden mittels Ultraschall die Eierstöcke wie auch die Gebärmutter untersucht. Hierbei kann erkannt werden, inwiefern Eibläschen herangereift sind und ob diese sich auf den Eisprung vorbereiten. Des Weiteren wird der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut beobachtet und es kann untersucht werden, ob sich der Muttermund geöffnet hat, damit Spermien in die Gebärmutter gelangen können (sog. Cervixscore).   

Die zweite und letzte Untersuchung in diesem Zyklus findet eine Woche nach dem Eisprung statt und dient dazu, den Hormonspiegel im Blut zu ermitteln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Gelbkörperhormon Progesteron gelegt. Der Progesteronspiegel ist für die Einnistung des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut maßgeblich. 

 

In welchen Fällen ist Zyklusmonitoring hilfreich?

Es gibt unterschiedliche Gründe für ein Zyklusmonitoring. Speziell eignet es sich vor allem bei Paaren mit Kinderwunsch, bei denen keine fruchtbarkeitsmindernden Faktoren bekannt sind, denn es ermöglicht die Ermittlung des optimalen Zeitpunkts der Empfängnis. Es wird auch angewendet, um den optimalen Zeitpunkt für eine Insemination oder Eizellenentnahme zu ermitteln, also bei der künstlichen Befruchtung mittels In-Vitro-Fertilisation sowie ICSI.

Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf ein Zyklusmonitoring sowie Behandlungsmethoden bei fehlendem Schwangerschaftseintritt. Wir begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zum Start einer eigenen Familie. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützt Sie unser Praxisteam mit einem individuellen Behandlungsplan, Analysen sowie umfassenden Behandlungsmethoden, um Ihre Wünsche und Vorstellungen zu erfüllen.

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“6j7riprg“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Ftest.ivf-muenchen.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]